Begrünte Dächer sind ein Trend, der so bald nicht wieder verschwinden wird. Denn mit begrünten Dächern lassen sich:
- Häuser im Sommer kühlen, im Winter wärmen
- Dächer verschönern
- ein Beitrag zum Klimaschutz realisieren
- unnötig versiegelte Flächen vermeiden (in manchen Gemeinden Kosten sparen)
- mit Dachgärten Oasen über den Dächern der Stadt anlegen
Es gibt zwei verschiedene Ansätze ein Dach zu begrünen:
- Die extensive Dachbegrünung, quasi pflegefrei.
- Die intensive Dachbegrünung, also ein begehbarer Dachgarten.
Das „pflegefreie“ begrünte Dach ist eine Dachbegrünung für ein Flachdach und ein Schrägdach bis zu einem Winkel von ca. 20 Grad, die extrem wenig bis keine Pflege braucht. Sie wird mit Folie, Vlies, einer Drainage und einem Wasserabfluss aufgebaut. Darauf werden mit wenig Erde in der Regel anspruchslose Sedum Stauden und Hauswurzen gepflanzt. Ab und zu sollten diese gedüngt und bei langer Trockenheit bewässert werden, aber der Aufwand ist minimal.
Bei dem begehbaren, pflegebedürftigen Dachgarten auf einem Flachdach ist alles möglich: Es können flächendeckend Rasen verlegt, bunte bienenfreundliche Wiesen und Beete angelegt und Stauden bis hin zu kleinen Bäumen gepflanzt werden. Ein Dachgarten kann bis zum „Urban Farming“ ausgebaut werden, so dass Nutzpflanzen gedeihen und geerntet werden können. Eine Bewässerungsanlage ist hilfreich, um den Garten frisch und grün zu halten.
Achtung: Bei beiden Begrünungsvarianten muss die Statik des Hauses beachtet werden. Denn das Gewicht aus den Drainage-Steinen und der Erde mit den Pflanzen kann beim Dachgarten bei nasser Erde bis zu 300 kg pro Quadratmeter ausmachen. Die Entwässerung und der Aufbau der Gärten sind entscheidend, damit das Dach keine Schäden davonträgt.
Sprechen Sie mit unseren Fachleuten von Garten-Team und unserem Statiker. Gemeinsam mit uns finden Sie die perfekte grüne Lösung für Ihr Dach.
Urban Gardening aus Kisten und Tüten
Wer auf dem Dach eine Dachterrasse oder eine begehbare Fläche hat, kann Urban Gardening auch so betreiben, wie es in Höfen und auf Balkons üblich ist: In Kisten und Säcken wird Erde eingefüllt und diese bepflanzt. Die Kosten sind gering und die Möglichkeiten vielfältig.