Insekten haben es heute schwer, auf den Flächen unserer industrialisierten Landwirtschaft und mit den Insektenvernichtern (Insektiziden) in den Gärten zu überleben. Immer mehr Gartenbesitzer möchten deshalb in ihrem Fleckchen Grün eine Bepflanzung schaffen, die den Insekten das Leben leichter macht.
Die gute Nachricht: Viele Insekten lieben bunte Blüten. Das heißt, wer seinen Garten insektenfreundlich gestalten möchte, der kann sich auf ein vielfältiges, buntes Blütenmeer freuen. Angefangen mit Frühblühern wie Krokussen und Schneeglöckchen über bunte Wildblumen (auch Wildrosen) im Sommer bis hin zu den Spätblühern. Verschiedene Insektenarten bevorzugen unterschiedliche Pflanzen. Doch für alle gilt: „Gefüllte“ Blüten, die also durch Zucht keine Blütenstempel und Staubgefäße aufweisen, sind für Insekten nutzlos. Diese „unfruchtbaren“ Blüten verfügen über viele Blütenblätter, aber die nektarproduzierenden Organe fehlen.
Die verschiedenen Wildbienenarten fühlen sich in einem sonnigen, abwechslungsreichen Staudenbeet sehr wohl. Beliebte Pflanzen sind:
- Schafgarbe
- Lavendel
- Lupine
- Wilde Malve
- Küchenkräuter (Salbei, Minze, Rosmarin)
Wer den Wildbienen zudem Unterschlupf gewähren möchte: Als natürliche Insektenhotels dienen Totholzstapel, gestapelte Steine und offene, sandige Fugen zwischen Steinplatten.
Sehr beliebt bei vielen Insektenarten sind die Pflanzen, die ein „ungepflegtes“ Stückchen Land hervorbringt: Wer Brennnesseln, Wildblumen und Gräser einfach wachsen lässt, schafft so ganz ohne Aufwand ein Insektenparadies. Auch die Wildblumenwiesen sollten maximal zweimal über den Sommer gemäht werden.
Wenn Sie genauer wissen möchten, welche Pflanzen Sie setzen können, um bestimmte Wildbienenarten oder Schmetterlinge anzulocken, sprechen Sie mit unseren Garten-Spezialisten Nils Soltmann. Er klärt mit Ihnen bei einem Vor-Ort-Termin, welche Bepflanzung in Ihrem Garten die Insekten Ihrer Wahl glücklich macht. Melden Sie sich einfach bei uns.